Therapie für
Erwachsene ohne gesetzliche Betreuung
Mit Klient*innen, die Unterstützung und Beratung für sich und gegebenenfalls für ihr Umfeld wünschen, führen wir zu Beginn der Maßnahme eine Bedarfserhebung durch. In dieser wird der autismusspezifische Unterstützungsbedarf festgestellt und gemeinsam eine Priorisierung der zu bearbeitenden Themen vorgenommen. Zentral bei der Arbeit an den Themen ist die Auseinandersetzung mit der eigenen autismusspezischen Wahrnehmung.
Im ersten Jahr erfolgt eine intensivere Begleitung. In den Folgejahren reduzieren sich die direkten Termine, da die erarbeiteten Strategien zunehmend selbstständig im Alltag eingesetzt werden.
Themen
Themen, die innerhalb der autismusspezifischen Maßnahme bearbeitet werden können, sind beispielsweise
- die Auseinandersetzung mit der Autismusdiagnose
- Umgang mit autismusbedingten Wahrnehmungsbesonderheiten
- Förderung von Flexibilität und Organisationsfähigkeit
- Förderung von sozialer Interaktion und Kommunikation
- Umgang mit studienbedingten Herausforderungen
- die Entwicklung einer beruflichen und persönlichen Perspektive
- oder die Förderung von Selbstständigkeit und Lebenspraxis
Bezugspersonen
Auf Wunsch können Termine mit Bezugspersonen (z.B. Partner*innen, Geschwistern, Eltern, Arbeitgeber*innen) oder der Ausbildungsstätte/-betrieb stattfinden.
Ablauf der Therapie
In einem Erstgesprächstermin wird der autismusspezifische Unterstützungsbedarf ermittelt.
Wir erstellen dann ein individuelles Therapieangebot, das beim Kostenträger eingereicht wird. Maßnahmen bei Team Autismus werden über die Eingliederungshilfe finanziert.
Voraussetzung für das Erstgespräch und die Kostenübernahme ist eine fachärztlich festgestellte Autismusdiagnose.
Bei Erwachsenen sind die Leistungen der Eingliederungshilfe einkommensabhängig.
Nach Eingang der Kostenzusage erfolgt die Erstversorgung. Die Erstversorgung umfasst in der Regel drei Termine und zielt darauf ab, möglichst frühzeitig erste förderliche Strategien und Empfehlungen für den Alltag zu vermitteln.
Es besteht die Möglichkeit, sich für Notfalltermine zu melden, wenn akute Krisen oder Schwierigkeiten auftreten, sobald die Kostenzusage vorliegt. Je nach Fragestellung und Problematik werden dann Beratungstermine in der Praxis oder vor Ort vereinbart, um in diesen Situationen Hilfestellung und Unterstützung zu bieten.
Die Langzeittherapie beginnt, wenn ein Therapieplatz frei ist. Aktuell führen wir eine Warteliste.
Unser Therapieangebot
für Familien aus den Kreisen Mainz, Mainz-Bingen, Wiesbaden und Groß-Gerau: