Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Grundlagen der Förderung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung nach dem Vorbild des TEACCH®-Ansatzes

26 Oktober 2023 - 28 Oktober 2023

… mit Nina Homann

Dieses Seminar ist Teil einer Weiterbildungsreihe und einzeln buchbar.

Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit ASS führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH®-Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 50 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Structured TEACCHing, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz. Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH®-Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann jedoch auf der Methode des Structured TEACCHing. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung dargestellt. Auf dieser Grundlage erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, Anwendungsmöglichkeiten für ihre eigene Praxis zu diskutieren, Ideen zu entwickeln und ggf. selbst Materialien zu erstellen. Praktische Übungen und Gruppenarbeit ergänzen und vertiefen die theoretische Erarbeitung der Inhalte.

Bei Fragen zum Seminar, wenden Sie sich bitte an den Veranstalter!

Details

Beginn:
26 Oktober 2023
Ende:
28 Oktober 2023
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstaltungsort

Pluspunkt
Spinnereistrasse 40
8645 Jona, Schweiz
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Pluspunkt
Telefon:
0041-55 210 40 50
E-Mail:
office@pluspunkt-zentrum.ch
Veranstalter-Website anzeigen

Newsletter-Anmeldung

Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von Team Autismus.