Online Basiscurriculum zum TEACCH®-Ansatz. Teil 3b: Wege zu effektiverer Kommunikation bei Menschen mit einer Diagnose aus dem Autismus Spektrum und guten sprachlichen Fähigkeiten
Basiscurriculum: Menschen mit Autismus haben – ganz unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Ihre Verhaltensweisen sind für andere […]
Online: Informelle Förderdiagnostik bei Menschen mit ASS mit dem Schwerpunkt KOMMUNIKATION
Um eine effiziente und zielgerichtete Förderung der Kommunikation von Menschen mit ASS zu gestalten, ist es von zentraler Bedeutung, regelmäßig auch die „förderdiagnostische Brille“ aufzusetzen und nach (neuen) Ansätzen der […]
Online: Informelle Förderdiagnostik bei Menschen mit ASS mit dem Schwerpunkt KOGNITION und HANDLUNGSORGANISATION
Um eine effiziente und zielgerichtete Förderung von Menschen mit ASS in den Themenbereichen Kognition und Handlungsorganisation zu gestalten, ist es von zentraler Bedeutung, regelmäßig auch die „förderdiagnostische Brille“ aufzusetzen und […]
Online: Zusammenarbeit mit Eltern in der Ergotherapie & Logopädie neu denken! – Elternarbeit auf der Basis des TEACCH-Ansatzes
Ergotherapeutische und logopädagogische Arbeit erfolgt häufig im Therapieraum – der Kontakt findet vorrangig zwischen Klient:in und Therapeut:in statt. Personen mit Autismus-Spektrum-Störung fällt es hierbei häufig schwer, das hier Gelernte auf […]
Online: Autismus – Eine unsichtbare Störung und ihre pädagogischen Konsequenzen in der Ergotherapie & Logopädie
In diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer:innen grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und wie man diesem Personenkreis innerhalb der Handlungsfelder Ergotherapie und Logopädie erfolgreich begegnen kann. Besonderheiten in der Wahrnehmung und […]
Online: Outing? – Offenlegung der Diagnose ASS! Autismus in der Klasse zum Thema machen.
Viele Schüler:innen mit ASS befinden sich innerhalb der Schulzeit in dem Spannungsfeld zwischen dem Bedürfnis „normal“ zu sein und der Wahrnehmung „Ich bin anders“. Im Ergebnis wollen viele Schüler:innen vor […]