Ihre Kostenzusage ist da?
Dann beginnt bei Ihnen JETZT die Erstversorgung:
Liebe Eltern,
Ihr Kind steht bei uns auf der Warteliste und wartet auf einen Platz für Langzeitherapie.
Es dauert leider sehr lange bis es losgeht. Das ist für alle unbefriedigend! Es ist uns wichtig, Sie zu unterstützen.
Das erreichen wir durch die Erstversorgung:
Sie verstehen Ihr Kind und sein/ihr Verhalten besser.
Sie lernen andere Eltern kennen.
Sie haben die Möglichkeit für einen regelmäßigen Austausch.
Sie bekommen erste Ideen für den Alltag mit Ihrem Kind.
Erstversorgung heißt:
Persönliche Termine: Es wird sich eine*r unserer Therapeut*innen telefonisch bei Ihnen melden und drei Termine mit Ihnen ausmachen.
Playgroups für 2-4 Jährige: Bis zum Start der Langzeittherapie findet ein wöchentliches Treffen mit anderen Kindern und Eltern statt, um erste Förderideen zu bekommen.
Elternschulung: Melden Sie sich unten auf dieser Seite zur Elternschulung an. Mit bestehender Kostenzusage können Sie an allen Terminen kostenlos teilnehmen oder nur an einzelnen. Das Amt bezahlt. Wenn Sie als Eltern daran teilnehmen, können auch andere Personen (Integrationskraft, Lehrer*innen, ...) kostenfrei teilnehmen.
Die Schulungsmodule im Detail:
Sie lernen:
- Die Autismus-Diagnose verstehen
- Die Auswirkungen von Autismus auf das Verhalten ihres Kindes
- Wie Sie den Autismus Ihres Kindes im Alltag berücksichtigen und darauf eingehen können
Sie lernen:
- die autismusbedingten Besonderheiten in Bezug auf die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche
- mit den Wahrnehmungsbesonderheiten bei ihrem Kind umzugehen
Für Kinder und Jugendliche ohne sprachliche Beeinträchtigung
Sie lernen:
- wie sich Autismus beim Verstehen von Sprache und beim Sprechen auswirkt,
- wie sie ihre Kommunikation gegenüber dem Kind anpassen,
- wie sie Kommunikation visuell unterstützen,
Für Kinder- und Jugendliche die nicht oder wenig sprechen
Sie lernen:
- den Unterschied zwischen sprechen und Sprache verstehen und welche Besonderheiten Menschen mit Autismus hierbei zeigen
- welche Art von Vokabeln es gibt und wie sie herausfinden, welche Vokabeln ihr Kind versteht
- dass Kommunikation nicht nur sprechen ist
- wie Kommunikation bei ihrem Kind angebahnt werden kann
Sie lernen:
- wie Problemlösen im Gehirn funktioniert und warum das bei Autismus schwieriger ist,
- was Flexibilität und Impulskontrolle damit zu tun haben,
- wie Strukturierung und Visualisierung hierbei helfen kann
- viele Beispiele kennen und überlegen, welche für Ihr Kind hilfreich sein können
Sie lernen:
- eine Bandbreite von Unterstützungsmöglichkeiten für Familien kennen
- wo sie sich für die Beantragung von Unterstützungsleistungen hinwenden können
- welche Leistungsanbieter es in unserer Region gibt
Sie lernen:
- dass ein offener Umgang mit der Diagnose Voraussetzung für viele Folgeschritte sind
- Materialien (Bücher, Videos) kennen, bei denen es um Kinder mit ASS geht
- Vorteile und Möglichkeiten des Offenlegens der Diagnose in Schule und ähnlichen Kontexten
Sie lernen:
- Pubertät und Autismus in einen Zusammenhang zu bringen
Sie lernen:
- welche Möglichkeiten der Entlastung in der Schule es gibt (Autismusbeauftragte*r, Nachteilsausgleich)
- verschiedene unterstützende Angebote zum Übergang Schule – Beruf kennen
- verschiedene Wohnformen kennen
- Aspekte zum Thema gesetzliche Betreuung nach Vollendung des 18. Lebensjahre
Wichtig: Nutzen Sie bei der Anmeldung zu den Elternseminaren die Zugangsdaten, die Sie von uns erhalten haben. Sie benötigen kein eigenes Konto.
Ihre Kostenzusage ist da, Sie haben aber noch keine Zugangsdaten erhalten?
Dann melden Sie sich in unserem Sekretariat: therapie(a)team-autismus.de.
Und Notfalltermine?
Nach wie vor können Sie sich in unserem Sekretariat für Notfalltermine melden.
Herzliche Grüße
vom ganzen Team der Therapiestelle