Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP-3
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzIn diesem Kurs erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Durchführung eines Tests mit dem PEP-3 (auf Video oder live) zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Auf der Basis der Untersuchungen werden dann in der Gruppe Vorschläge zur Förderung erarbeitet und jeweils ein Förderplan erstellt. Referentin: Anne Häußler
Online Basiscurriculum zum TEACCH®-Ansatz. Teil 3a: Das TEACCH® Communication Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation bei nicht und wenig sprechenden Menschen mit Autismus: Förderdiagnostik und Förderplanung
Online VeranstaltungBasiscurriculum: Menschen mit Autismus haben – ganz unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Ihre Verhaltensweisen sind für andere Personen in ihrer Umgebung oft nur schwer nachvollziehbar oder verständlich. Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass sie die …
Förderdiagnostik und Förderplanung bei Jugendlichen oder Erwachsenen auf der Basis des TTAP
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzIn diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Durchführung eines Tests mit dem TTAP sowie der zugehörigen Interviews (auf Video oder live) zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Auf der Basis der Untersuchungen werden dann in der Gruppe Vorschläge zur Förderung erarbeitet und ein Förderplan erstellt. Da es sich beim TTAP nicht …
Einführung und Grundlagen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzDie Teilnehmer*innen erhalten in diesem Seminar zunächst einen Überblick über das TEACCH®-Programm und über die einzelnen Komponenten des dort entwickelten Ansatzes der Förderung von Menschen mit Autismus. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Erkenntnissen hinsichtlich der Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus. Diese bilden den Ausgangspunkt, um das …
Online Basiscurriculum zum TEACCH®-Ansatz. Teil 4: Das 5-Phasen-Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
Online VeranstaltungBasiscurriculum: Menschen mit Autismus haben – ganz unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Ihre Verhaltensweisen sind für andere Personen in ihrer Umgebung oft nur schwer nachvollziehbar oder verständlich. Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass sie die …
Das 5-Phasen-Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzIn diesem Kursbaustein beschäftigen wir uns mit Ursachen und Erklärungsansätzen für problematisches Verhalten bei Menschen mit Autismus (insbesondere fremd- und selbstverletzendes Verhalten). Die Teilnehmer*innen lernen das 5-Phasen-Modell als Instrument der Funktionalen Verhaltensanalyse kennen und anwenden. Dieses zielt darauf ab, die Funktionen zu erkennen, die problematisches Verhalten erfüllt, oder die Gründe dafür zu verstehen. Dieses Verständnis …
Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus auf Basis des TEACCH®-Ansatzes – Intensiv-Curriculum mit Praxisanteilen
Pluspunkt Spinnereistrasse 40, 8645 JonaDer TEACCH®-Ansatz beinhaltet ein sehr umfassendes, ganzheitliches Konzept zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Autismus. Im Verlauf der Weiterbildung lernen die Teilnehmer*innen die vielfältigen Aspekte des TEACCH®-Ansatzes kennen und setzen sich mit Möglichkeiten der Umsetzung in ihrem eigenen Praxisfeld auseinander. Je nach Themenschwerpunkt ergibt sich der Praxisbezug durch Fallbeispiele, praktische Übungen, konkrete Arbeit mit …