
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online Basiscurriculum zum TEACCH®-Ansatz
2. Mai 2022 - 15. Dezember 2022
Menschen mit Autismus haben – ganz unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des sozialen Verhaltens und der Kommunikation. Ihre Verhaltensweisen sind für andere Personen in ihrer Umgebung oft nur schwer nachvollziehbar oder verständlich. Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass sie die Welt anders erleben und entsprechend anders reagieren.
Für eine sinnvolle und zielgerichtete pädagogisch-therapeutische Arbeit mit diesem Personenkreis ist es daher unerlässlich, sich mit den Besonderheiten auseinander zu setzen, die mit dem Behinderungsbild des Autismus verbunden sind. Auf dieser Grundlage können praktische Hilfen entwickelt werden, welche die Betroffenen darin unterstützen, ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Dieser Weg wird im TEACCH®-Ansatz bestritten, einem international bekannten und erfolgreichen Ansatz zur pädagogischen Förderung von Menschen mit Autismus und ähnlichen Kommunikationsbehinderungen. Im Rahmen des TEACCH®-Programms wird dieser Ansatz seit über 30 Jahren in North Carolina, USA, erprobt und weiterentwickelt.
Kommunikation, Strukturierung und Individualisierung sind Kernpunkte des Konzepts, das eine umfassende und individuelle Diagnostik zugrunde legt. Der TEACCH®-Ansatz beinhaltet ein sehr umfassendes, ganzheitliches Konzept zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Autismus.
Mit dieser Lehrgangsreihe erhalten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die vielfältigen Aspekte des TEACCH®-Ansatzes kennenzulernen.
Übersicht:
Teil 3: Kommunikation (a oder b müssen für die Gesamtbescheinigung besucht werden)
Die Veranstaltungsreihe (Besuch von 4 Teilen, Auswahl im Themenfeld Kommunikation) umfasst 96 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Bitte geben Sie direkt bei der Anmeldung an, welches der Kommunikationsseminare Sie besuchen möchten!
Die Kosten für das gesamte Basiscurriculum betragen 2000,00 € inkl. MwSt
Die Referent:innen werden die Seminare via Zoom durchführen, sodass Sie bequem von Zuhause aus teilnehmen können. Sie erhalten im Anschluss an Ihre Anmeldung eine Rechnung.
Nach deren Bezahlung erhalten Sie den Link und weitere Hinweise für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier