Förderung der sozialen Kontaktfähigkeit
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzIn diesem Seminar beschäftigen wir uns systematisch und detailliert mit den grundsätzlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen zur sozialen Interaktion, die insbesondere Menschen mit Autismus und ähnlichen Entwicklungsbehinderungen oft fehlen. Mit Hilfe eines Erhebungsbogens für soziale Fähigkeiten („SocialSkills Assessment“) lassen sich nicht nur grundlegende Defizite erkennen, sondern auch geeignete Ansatzpunkte für eine Förderung der sozialen Interaktion identifizieren. Der Erhebungsbogen, …
Das 5-Phasen-Modell zum Umgang mit herausforderndem Verhalten
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzIn diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Ursachen und Erklärungsansätzen für problematisches Verhalten bei Menschen mit Autismus (insbesondere fremd- und selbstverletzendes Verhalten). Die Teilnehmer*innen lernen das 5-Phasen-Modell als Instrument der Funktionalen Verhaltensanalyse kennen und anwenden. Dieses zielt darauf ab, die Funktionen zu erkennen, die problematisches Verhalten erfüllt, oder die Gründe dafür zu verstehen. Dieses Verständniswird dann genutzt, um …
Grundlagen der Förderung nach dem Vorbild des TEACCH® Ansatzes
Pluspunkt Spinnereistrasse 40, 8645 JonaNeben Hintergrundinformationen zum TEACCH® Autism Program in North Carolina (USA) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der TEACCH® Philosophie kennen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten der Informationsverarbeitung, die für eine Autismus-Spektrum-Störung charakteristisch sind. Dies bildet die Grundlage dafür, ein Verständnis für Personen mit Autismus und deren oft ungewöhnliche Reaktionen und Verhaltensweisen zu entwickeln. Dies wiederum …
Praxisreflexion und Fallseminar
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzDieser Kursbaustein ist der Reflexion der Umsetzung des TEACCH-Ansatzes durch die Teilnehmenden in ihren jeweiligen Praxisfeldern gewidmet. DieTeilnehmer*innen bringen Materialien, Fotos, Videos etc. mit und stellen im Seminar vor, was sie ausprobiert haben und wo sie auf Grenzen gestoßen sind. Probleme bei der Umsetzung werden diskutiert und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Neben der Praxisreflexion geht es …
Von der formellen Förderdiagnostik zum Förderplan: PEP-R/PEP-3 für Kinder
Akademie de La Tour Harscher Str. 70, KlagenfurtIn diesem Modul erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit der Anwendung des PEP-R (wahlweise des PEP-3) auseinanderzusetzen. Sie erhalten Gelegenheit, die Durchführung eines Tests mit dem PEP-R/PEP-3 zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Referentin: Anne Häußler Die Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Weiterbildungsreihe, kann aber einzeln gebucht werden. Alle Informationen zur …
Einführung in formelle Instrumente zur Förderdiagnostik und Förderplanung
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzIn diesem Kursbaustein werden die drei diagnostischen Verfahren vorgestellt, die im TEACCH®-Programm entwickelt wurden und dort im Rahmen derüblichen Diagnostik angewendet werden: (1) die CARS (Autismus-Schätzskala) zur Beurteilung, ob Autismus vorliegt und wie schwer die Auffälligkeiten im Verhalten sind; (2) das PEP-R/PEP-3 (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Kinder) zur Förderdiagnostik und (3) das TTAP (Kompetenzprofil für Jugendliche und …
Grundlagen der Förderung nach dem Vorbild des TEACCH® Ansatzes
Pluspunkt Spinnereistrasse 40, 8645 JonaNeben Hintergrundinformationen zum TEACCH® Autism Program in North Carolina (USA) lernen die Teilnehmenden Grundlagen der TEACCH® Philosophie kennen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten der Informationsverarbeitung, die für eine Autismus-Spektrum-Störung charakteristisch sind. Dies bildet die Grundlage dafür, ein Verständnis für Personen mit Autismus und deren oft ungewöhnliche Reaktionen und Verhaltensweisen zu entwickeln. Dies wiederum …
Förderdiagnostik und Förderplanung bei Kindern auf der Basis des PEP-R
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, Mainzn diesem Kurs erhalten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Durchführung eines Tests mit dem PEP-R (auf Video oder live) zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Auf der Basis der Untersuchungen werden dann in der Gruppe Vorschläge zur Förderung erarbeitet und jeweils ein Förderplan erstellt. Referentin: Anne Häußler. Die Veranstaltung ist Teil einer mehrteiligen Weiterbildungsreihe, kann …
Förderdiagnostik und Förderplanung bei Jugendlichen oder Erwachsenen auf der Basis des TTAP
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Drechlserweg 25, MainzIn diesem Kurs haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die Durchführung eines Tests mit dem TTAP sowie der zugehörigen Interviews (auf Video oder live) zu beobachten und diese im Anschluss gemeinsam auszuwerten. Auf der Basis der Untersuchungen werden dann in der Gruppe Vorschläge zur Förderung erarbeitet und ein Förderplan erstellt. Da es sich beim TTAP nicht um ein …