
Das TEACCH® Communication Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation bei nicht und wenig sprechenden Menschen mit Autismus: Förderdiagnostik und Förderplanung
17. Februar 2025 - 19. Februar 2025
… mit Nina Homann
Dieses Seminar ist Teil einer Weiterbildungsreihe aber auch einzeln buchar.
Die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten ist immer ein zentrales Thema in Bezug auf die Begleitung von Personen mit einer Autismus-Spektrum-Diagnose. Dies ist keineswegs auf die Sprachentwicklung beschränkt! Das TEACCH® Communication Curriculum bietet einen strukturierten Ansatz zur Erhebung der spontanen funktionalen Kommunikation sowie zur Förderplanung für Personen mit keinen oder nur geringen verbalen Fähigkeiten.
Die Teilnehmenden lernen die theoretischen Konzepte des TEACCH® Communication Curriculums kennen. Diese bilden die Grundlage für die Analyse kommunikativer Äußerungen und helfen, bereits vorhandene Fähigkeiten in der expressiven Kommunikation systematisch zu erfassen. Die zur Förderdiagnostik einsetzbaren Instrumente (Beobachtungsbogen und Interviewleitfaden) werden vorgestellt und geübt. In einem strukturierten Prozess werden die förderdiagnostischen Informationen aufbereitet, um geeignete Ziele abzuleiten und individuelle Interventionspläne zur Förderung der spontanen Kommunikation zu entwickeln. Verschiedene Strategien zur Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten von Personen mit Autismus werden diskutiert. Die Teilnehmenden üben die Anwendung des Instrumentariums und erarbeiten in Kleingruppen Förderziele für eigene Klient*innen.
Termin: 17.02.-19.02.2025 jeweils von 08:30 – 16:00 Uhr
Die Veranstaltung umfasst 24 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten.
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 580,00 € inkl. MwSt.
Nach deren Bezahlung erhalten Sie den Link und weitere Hinweise für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe: Intensivcurriculum: Qualifizierung für die pädagogische Begleitung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung auf Basis des TEACCH®-Ansatzes
Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie hier