Die Teilnehmer/innen erhalten in diesem Seminar zunächst einen Überblick über das TEACCH®-Programm und über die einzelnen Komponenten des dort entwickelten Ansatzes der Förderung von Menschen mit Autismus. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Erkenntnissen hinsichtlich der Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus. Diese bilden den Ausgangspunkt, um das Verhalten von Menschen mit Autismus zu verstehen und sind somit Grundlage für die Entwicklung effektiver Strategien in der Förderung.
Die Einführung in die Methode des „Structured TEACCHing“, der Strukturierung in der pädagogischen Förderung, wird ein dritter Schwerpunkt sein. Neben grundlegenden Strategien und Techniken geht es um deren praktische Umsetzung in unterschiedlichen Umfeldern im (pädagogischen) Alltag
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrums-Störungen (ASS).
Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Kindern und Jugendlichen mit ASS führen dazu, dass es für ihre Begleitung und Förderung eine besondere Pädagogik braucht. Typische Schwierigkeiten und Herausforderungen im (Kindergarten/Schul-)Alltag werden in diesem Seminar aufgegriffen. Es wird erläutert, wie man diesen mit spezifischen Strategien begegnen kann.
Die Teilnehmer*innen lernen das „Structured TEACCHing“, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag kennen. Diese gehört zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz, welcher seit über 40 Jahren in den USA kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Die Teilnehmer*innen erhalten Hinweise und Hilfen, wie sie in Ihrem Arbeitsfeld strukturierende und visualisierende Strategien umsetzen können.
In diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen über Autismus-Spektrum-Störungen (ASS).
Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Personen mit ASS führen dazu, dass es für ihre Begleitung und Förderung eine angepasste Pädagogik braucht. Typische Schwierigkeiten und Herausforderungen im Alltag werden in diesem Seminar aufgegriffen. Es wird erläutert, wie man diesen mit spezifischen Strategien begegnen kann.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Methode des „Structured TEACCHing“®, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag. Diese gehört zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz, welcher seit über 40 Jahren in den USA kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Das Seminar umfasst insgesamt 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten in 2 Blöcken jeweils von 9:00 – 12:15 Uhr.
Die Kosten für die gesamte Veranstaltung betragen 178,50 € inkl. MwSt.
Frau Sparvieri wird dieses Seminar via Zoom durchführen, sodass Sie bequem von Zuhause aus teilnehmen können. Sie erhalten im Anschluss an Ihre Anmeldung eine Rechnung.
Nach deren Bezahlung erhalten Sie den Link und weitere Hinweise für die Teilnahme an der Veranstaltung.
Besonderheiten in der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bei Menschen mit Autismus führen dazu, dass dieser Personenkreis ganz besonders von strukturierenden und visuellen Hilfen profitieren kann. Auf dieser Erkenntnis basiert der TEACCH®-Ansatz zur pädagogischen Förderung autistischer Menschen, der seit über 40 Jahren in den USA erprobt und weiterentwickelt wird. Structured TEACCHing, die Strukturierung in der pädagogischen Förderung und im Alltag, gehört daher zu den grundlegenden Elementen der Arbeit nach dem TEACCH®-Ansatz.
Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst die theoretischen Grundlagen und Konzepte des TEACCH®-Ansatzes vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dann jedoch auf der Methode des Structured TEACCHing. Die Teilnehmer*innen erhalten Hinweise und Hilfen zur Entwicklung von Strukturierungsmaßnahmen sowie zu deren praktischer Anwendung. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Betreuung und Förderung dargestellt. Auf dieser Grundlage erhalten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, Anwendungsmöglichkeiten für ihre eigene Praxis zu diskutieren.